Direkt zum Hauptmenü. Direkt zum Hauptinhalt der Seite.
Humanitäre Cuba Hilfe e.V.  
Medizinische Hilfslieferungen, humanitäre, kulturelle und politische Projekte, Informationsarbeit

www.hch-ev.de

HCH: Humanitäre Cuba Hilfe
- ein Stück menschlicher Solidarität jenseits politischen Kalküls und ideologischer Starre, Begegnungen zwischen Menschen -


Cubanischer Oldtimer Cubanische Kinder spielen Schach Trombonespieler auf Cuba Cubanische Hausansicht Aufforderung das Embargo zu stoppen


Beschreibung der Filme vom cubanischen Filmfestival 2012 ...

 

MI. 16. 05.2012, 18.00 Uhr

in Anwesenheit der Regisseurin / en presencia de su directora Gloria Rolando

1912 – Voces para un silencio

Regie/Dirección: Gloria Rolando, Cuba 2010, HD, 46 Min., OmeU
 
1912 Voces para un Silencio1912 – Voces para un Silencio erzählt von einer wenig bekannten Seite Cubas: die Geschichte der Partido Independiente de Color (PIC).
Einleitend zeigt er die Vorgeschichte des afrocubanischen Widerstands; Schritt für Schritt wird die Entwicklung der Bewegung der Schwarzen von der Kolonialzeit, den Unabhängigkeitskämpfen und der Situation der schwarzen CubanerInnen seit der Unabhängigkeit im Jahre 1902 verfolgt. Hier erscheinen die seit dem 19. Jahrhundert so wichtigen schwarzen Anführer wie Martin Morua Delgado, Antonio Maceo, Quintin Banderas und Juan Gualberto Gomez.
Zwei Fragen werden aufgeworfen: Was machten die AfrocubanerInnen vor der Gründung der PIC, und wie wichtig war eine eigene politischen Partei? Trotz wenig audiovisuellen Materials gelingt es Rolando, eine filmischen Sprache zu finden, um diese historischen Begebenheiten darzustellen. Sie verstärkt die Dokumentation mit einem Soundtrack vom modernen Rap bis zu den traditionellen Melodien der „Trova Cubana“ und des „Punto Guajiro“. „Das Projekt ist den Jugendlichen gewidmet und all denen, die einen Blick auf die Geschichte Cubas unter dem Aspekt der Hautfarbe und der ererbten Ungerechtigkeit seit der Sklaverei werfen möchten.“ (Gloria Rolando)
 
1912–Voces para un Silencio es el título general para el proyecto de tres capítulos dedicado a la historia del Partido Independiente de Color (PIC). Una aproximación necesaria a esta página tan poco conocida de la historia de Cuba. El introduccion al tema pretende cubrir algunos antecedentes en la historia de lucha de resistencia de los afrocubanAs. Un recorrido necesario para ir paso a paso en la trayectoria del movimiento negro en Cuba desde la época colonial, las luchas por la independencia y la situación de los negros cubanos desde hace la independencia en 1902. Aparece la referencia de líderes negros muy importantes desde el siglo XIX como Martin Morua Delgado, Antonio Maceo, Quintin Banderas y Juan Gualberto Gómez.
La pelicula responde a dos preguntas; que hicieron los afrocubanos antes de la fundación del PIC y era necesaria la creación de un partido politico que representára a los afrocubanos? „Es un proyecto dedicado a los jóvenes y a todos aquellos que deseen hechar una mirada a la historia de Cuba con los matices del color de la piel, con los matices de la injusticia heredada desde la esclavitud y sobre todo con la perspectiva de subrayar, de destacar voces e imágenes olvidadas.” (Gloria Rolando, Afro Cuban Web)
 
 

MI, 16.05.2012,  21 Uhr

in Anwesenheit des Regisseurs / en presencia de su director Ian Padrón

Habanastation

Regie/Dirección: Ian Padrón, Cuba 2011, HD, 90 Min., OmeU
mit/con: Ernesto Escalona, Andy Fornaris, Luis Alberto García, Blanca Rosa Blanco
 

Habanastation

„La Tinta“ lautet der Name des imaginären Stadtteils am Rande der Stadt, wo Mayito – der bei der Parade am 1. Mai verloren gegangen ist und orientierungslos durch die Stadt treibt. Er auf seinen Mitschüler Carlos trifft, der ihm bislang immer fremd erschienen war, und damit auch auf das andere Cuba, von dessen Existenz er in seinem wohlbehüteten Milieu nicht einmal geträumt hätte.
Habanastation ist das Spielfilmdebüt des cubanischen Regisseurs Ian Padrón und brach auf der Insel alle Publikumsrekorde. Er wurde von weit mehr als einer Million ZuschauerInnen gesehen. Dies vor allem, weil er wie nie zuvor im cubanischen Kino die Existenz scharf kontrastierender sozialer Lebenswelten thematisiert. In den frechen Dialogen spiegelt sich der soziale Antagonismus seiner Protagonisten. Die Geschichte der Freundschaft zwischen einem Jungen, der als Sohn eines international erfolgreichen Musikers in materieller Sorglosigkeit aufwächst, und einem Klassenkameraden aus einem marginalisierten Stadtteil, den er mit seiner „Pleiesteichon“ (cubanisch phonetisch für Playstation) zu beeindrucken versteht, ist mehr als eine gelungene „coming of age-story“ und hat auf der Insel zu intensiven Diskussionen geführt. Ein aktueller und sehr cubanischer Film, einfühlsam und realistisch, lustig und nachdenklich gleichzeitig
 
La Tinta, un barrio marginal de nombre imaginario, es el principal escenario donde Mayito, tras perderse en el multitudinario desfile durante el 1ro de mayo, descubrirá la otra Cuba en la que vive Carlos, su colega de aula, bien alejada de la lujosa casa de Mayito. Los dos se hacen amigos, pero pertenecen a entornos socio-familiares diferentes. El videojuego Playstation (o „Pleiesteichon“– modo en que comúnmente se pronuncia el nombre de este juego en Cuba) es el elemento desencadenante y hilo conductor de la trama. La cinta causó sensación en las pantallas cubanas: ha sido vista ya por más de un millón de personas en la isla. Ganó ovaciones por las actuaciones de los pequeños protagonistas. Diálogos frescos, donde se remarca el antagonismo social de los niños confieren gran dosis de realismo a una trama sencilla y reflexiva, divertida y triste y, por sobre todo, muy actual y cubana.

 

SO. 20.5., 17.15 Uhr

Maluala

Regie/Dirección: Sergio Giral, Cuba 1979, 35 mm, 80 Min., DF
mit/con: Samuel Claxton, Miguel Navarro, Roberto Blanco
 
MalualaCuba im 19. Jahrhundert: Die Cimarrones, aufständische Sklaven, kämpfen auf Cuba für ihre Freiheit. In den von ihnen gegründeten Dörfern, „Palenques“ genannt, leben sie frei nach ihren eigenen Regeln. Der erste im Osten der Insel gegründete Palenque heißt Maluala. Im offenen Kampf sind die Cimarrones den Spaniern überlegen und fordern von diesen das grundlegende Recht auf Freiheit und Land. Doch die um ihre Macht besorgten spanischen Kolonialherren und ihre Helfershelfer setzen alles daran, die Aufständischen gegeneinander auszuspielen und Maluala mit Versprechungen und grenzenloser Brutalität wieder unter ihre Herrschaft zu bekommen.
Der bekannteste afrocubanische Filmemacher, Sergio Giral, setzte den Sklavenaufständen gegen die spanischen Kolonialherren mit Maluala erstmals ein filmisches Denkmal. Das historische Drama, letzter Teil seiner Trilogie über die cubanische Sklaverei im 19. Jahrhundert, ist eine Hommage an die gefährliche Flucht der Sklaven sowie ihren Überlebenskampf in den cubanischen Bergen und berührt das Thema der afrikanischen Präsenz im cubanischen „Nation building“.
 
En la época colonial, los negros esclavos que huían eran llamados cimarrones. Ellos fundaban comunidades conocidas como palenques. Maluala fue el principal palenque de la región oriental de Cuba. Ante la imposibilidad de vencer a los sublevados, los representantes de la metrópoli optan por pactar y sembrar la división entre los rebeldes. Al comprender que han sido engañados, los cimarrones emprenden la lucha contra el ejército español, enviado a su persecución, al que derrotan en una emboscada organizada por los hombres de Maluala.
En Maluala el enfrentamiento con los opresores adquiere un nuevo carácter colectivo y organizado. Atrás ha quedado la imagen del cimarrón como prófugo solitario. La obra demuestra la presencia africana en la formación de Cuba como nación.


 

DO. 24.05.2012, 19.00 Uhr

Personal Belongings

Regie: Alejandro Brugues, Cuba 2006, 98min
Darsteller: Heidi Garcia, Osvaldo Doimeadios, Caleb Casas

Filmscene aus Personal Belongings

Bilder von Havanna, Bilder voller Musik, voller Wehmut und eine Liebesgeschichte von zwei jungen Cubanern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ernesto (Caleb Casas), ein unabhängiger Einzelgänger, der so schnell wie möglich La Habana verlassen möchte und deshalb nur mit seinen wichtigsten „Personal Belongings“ in einem Auto haust, verliebt sich in die bodenständige Ana (Heidi García), die nach der Flucht ihres Vaters auf Cuba zurückgeblieben ist und sich niemals vorstellen könnte, ihre Heimat zu verlassen. Kann die platonische Beziehung der beiden vielleicht doch die wahre Liebe sein und Ernesto in seinem Vaterland halten?
Dem argentinischen Regisseur Alejandro Brugués, der in Cuba lebt, gelingt es mit „Personal Belongings“, ein in ganz Lateinamerika bedeutsames Thema – Migration – aufzugreifen und dennoch einen Film voller Romantik und Leidenschaft mit schönen Bildern zu machen.

“Personal Belongings” cuenta una historia de amor entre dos jóvenes cubanos, que no podrían ser mas distintos. Ernesto (Caleb Casas), un solitario independiente que quiere salir de La Habana a toda costa y que vive en su coche solo con sus efectos personales más importantes, se enamora de una chica arraigada a su Cuba natal, Ana (Heidi García). Ella se ha quedado en Cuba después de la huida de su padre y no puede imaginarse salir de su patria. ¿Puede ser que la relación platónica entre ambos sea un amor de verdad que pueda cambiarlo todo?
El director argentino, Alejandro Brugués, que vive en Cuba, crea un drama romántico típico con imagenes lindisimas y habla en el mesmo tiempo sobre el tema de la migración que tiene importancia en toda america latina.

 

 

DO. 31.05.2012, 19.00 Uhr - Kurzfilme

 
Kurzfilme der Internationalen Filmhochschule und der Muestra Joven ICAIC
Escuela Internacional de Cine y Television (EICTV) de San Antonio de los Baños
 
Einführung und Diskussion:
German Wiener, Filmdozent in Dortmund und an der EICTV bei Havanna
 
Grundsätzlich erfährt der cubanische Kurzfilm auf internationalen Festivals hohe Wertschätzung. So auch wie im vergangenen Januar beim renommierten Kurzfilm-Festival im französischen Clermont Ferrand, mit u. a. die Filme von Ariagna Fajardo Papalotes und Adonde vamos .Die cubanischen Dokumentar-Formate verzichten auf die „Talking Heads“ und rücken durch ihre filmische Erzählweise das Leben und Arbeiten in Cuba in faszinierender Weise in den Mittelpunkt.
 

Brigada Intramuros

Regie/Dirección: Claudia Alves, Cuba 2011, HD, 18 Min., OmeU

Dokumentation einer fantasievollen Kunstaktion, die 2011 von Studentinnen geplant und durchgeführt wurde: Die Plaza Vieja darf einen Tag lang nicht mehr von Touristen, sondern nur noch von CubanerInnen betreten werden.

Un grupo de jóvenes artistas en La Habana decide realizar una acción en el espacio público. A través de este documental somos invitados a participar en el proceso de concepción de un trabajo de arte contemporáneo, desde las primeras ideas hacia la discusión final sobre las consecuencias de un gesto artístico en la vida cotidiana. Obviamente, el propio contexto social y político y la identidad cubana originan varios obstáculos y contradicciones cuando se crean este tipo de intervenciones artísticas en la ciudad „real“.
 

Zero

Regie/Dirección: Carlos Manuel Paiffer, Cuba 2010, HD, 2 Min., ohne Dialog

Gezeigt wird ein Mensch, der die Möglichkeit erhält, zum Nullpunkt seiner Existenz zurückzukehren. Seine menschliche Natur wird auf die Probe gestellt.

A un individuo se le presenta la oportunidad de asistir al punto cero de su existencia. Esta insólita situación pone a prueba su naturaleza humana.
 
 

Alter ego

Regie/Dirección: Riguel Salema, Cuba 2011, HD, 8 Min., OmeU

Ileana träumt, dass sich ihre Telefonnummer geändert hat. Sie erwacht, als ihr Telefon klingelt, eine Frau erinnert an eine Verabredung, sie weiß alles über Ileana. Diese merkt nicht, dass sie ein Opfer ihres eigenen Unterbewusstseins geworden ist.

Ileana sueña que han cambiado su número telefónico. El sueño se interrumpe con la llamada de una mujer que le habla de una cita a la que debe asistir y que poco a poco demuestra saber demasiado de su vida cotidiana. Ileana cuelga aterrada. No sospecha que esté siendo la víctima de su propio subconsciente.
 

Bohíos

Regie/Dirección: Carlos Y. Rodriguez, Cuba 2010, HD, 14 Min., ohne Dialog

Ein junges Paar baut eine Hütte nach traditioneller Art und versucht, in dieser mit so viel Würde wie möglich zu leben.

Una joven pareja construye su bohío tradicional y trata de vivir en él con la mayor dignidad posible.
 
 

La niña mala

Regie/Dirección: Jorge de Leon, Cuba 2011, HD, 12 Min., ohne Dialog

In der religiösen ländlichen Gegend der Sierra Maestra gibt es für ein junges Mädchen nichts als Langeweile und Überdruss ...

En la Sierra Maestra, una adolescente se enfrenta al aburrimiento y el hastío en un ambiente rural cargado de religiosidad.
 
 

La costurera

Regie/Dirección: Ivette Àvila, Cuba 2010, HD, 6 Min., ohne Dialog

Die Nähfee kann alles wieder zusammennähen und heil machen. Alles?

Una costurera intenta arreglar los dolores y malas del mundo.
 

Papalotes

Regie/Dirección: Ariagna Fajardo, Cuba 2010, HD, 8 Min., ohne Dialog

Die Regisseurin wurde mehrfach für ihre meisterhaften Dokumentar-Kurzfilme ausgezeichnet.

Die Starre, die Trägheit, die Unfähigkeit – kann man sie brechen?

La inmovilidad, la inercia, la incapacidad – pueden romperse?
 

Sobre el concepto de historia

Regie/Dirección: Clara Albinati, Cuba 2011, HD, 11 Min., ohne Dialog

Großvater stirbt. Die kleinen Enkel können nicht ermessen, was das bedeutet, für die Großmutter und die Kinder ist sein Tod ein Schock. Draußen geht das Leben weiter. Die Regisseurin rekonstruiert den Tod ihres eigenen Großvaters in einem ruhigen, bildmächtigen Kurzspielfilm, der ohne Worte auskommt.

Tratamiento de la muerte de un hombre y los instantes inmediatos a esa muerte y de cómo la familia se organiza alrededor del hecho. Es también sobre la reconstrucción de un evento real, la muerte del abuelo de la autora, al cual esta no estaba presente. Por eso el tema también aborda la nostalgia de lo no vivido. Está compuesto por pasajes del tiempo donde es difícil precisar el borde que enmarca las dos esferas: estar vivo o estar muerto. Los sucesos surgen en el corto como los recuerdos en la memoria.